
Abbildung ähnlich
PZN: 01456423
Außer Handel
SEQUIDOT 50/250 Mikrogramm/24 Std.Transd.Pfl.
- Hersteller: HEXAL AG
- Darreichungsform: Pflaster transdermal
- Zuzahlungsbefreit: Nein
- Apothekenpflichtig: Ja
- Verschreibungspflichtig: Ja
- Verfügbarer Inhalt:
Anwendungsgebiete
- Hormonsubstitutionstherapie (HRT) bei Estrogenmangelsyndrom in den Wechseljahren - Hormonsubstitutionstherapie (HRT) bei Estrogenmangelsyndrom in den Wechseljahren - Vorbeugung einer Osteoporose in den Wechseljahren (wenn die Anwendung eines für Osteoporose zugelassenen Arzneimittels nicht möglich ist) - Vorbeugung einer Osteoporose in den Wechseljahren (wenn die Anwendung eines für Osteoporose zugelassenen Arzneimittels nicht möglich ist)
Dosierung und Anwendungshinweise
Frauen nach der Menopause 1 transdermales Pflaster 2-mal pro Woche (alle 3-4 Tage) immer zur gleichen Tageszeit Frauen nach der Menopause 1 transdermales Pflaster 2-mal pro Woche (alle 3-4 Tage) immer zur gleichen Tageszeit Frauen nach der Menopause 1 transdermales Pflaster 2-mal pro Woche (alle 3-4 Tage) immer zur gleichen Tageszeit Frauen nach der Menopause 1 transdermales Pflaster 2-mal pro Woche (alle 3-4 Tage) immer zur gleichen Tageszeit Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Kleben Sie das wirkstoffhaltige Pflaster auf den Bauch und drücken Sie es kräftig an. Es sollte jeweils 3-4 Tage auf der Hautstelle bleiben und ist danach durch ein neues Pflaster zu ersetzen. Es darf niemals auf die Brust oder in deren Nähe aufgeklebt werden.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Grundsätzlich ist das Arzneimittel für die kürzest mögliche Therapiedauer anzuwenden.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Brustspannen, Übelkeit, Erbrechen, unregelmäßigen vaginalen Blutungen, depressiven Verstimmungen, Müdigkeit, Akne und einer vermehrten männliche Behaarung bei der Frau (Hirsutismus) kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Bestehende oder Verdacht auf bösartige Tumore der Brust
- Bösartiger Tumor (estrogenabhängig)
- Verdacht auf bösartigen Tumor (estrogenabhängig)
- Krebs der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumkarzinom)
- Ungeklärte vaginale Blutungen
- Unbehandeltes gesteigertes Wachstum der Gebärmutterschleimhaut
- Thromboembolische Erkrankungen
- Erhöhte Neigung zur Thrombose infolge veränderter Eigenschaften von Blutzellen, Blutplasma, Blutströmung und Gefäßwänden
- Gefäßverschluss durch Blutpfropf (arterielle Thromboembolie)
- Schwere akute und chronische Lebererkrankungen
- Erbliche oder erworbene Stoffwechselstörung (Porphyrie)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Kopfschmerzen
- Reaktion an der Anwendungsstelle
- Hautrötung durch gesteigerte Durchblutung (Erythem)
- Beschwerden an der weiblichen Brust
- Schmerzhafte Monatsblutung (Dysmenorrhoe)
- Menstruationsstörung
- Depression
- Nervosität
- Stimmungsschwankung
- Schlaflosigkeit
- Übelkeit
- Durchfall
- Verdauungsbeschwerden
- Bauchschmerzen
- Blähung
- Akne
- Hautausschlag
- Juckreiz (Pruritus)
- Trockene Haut
- Rückenschmerzen
- Vergrößerung der Brust
- Verlängerte Monatsblutung
- Ausfluss (genital)
- Scheidenblutung Unregelmäßig)
- Krampf (Spasmus) der weiblichen Geschlechtsorgane
- Scheideninfektion
- Gesteigertes Wachstum der Gebärmutterschleimhaut
- Schmerzen
- Kraftlosigkeit bzw. Schwäche
- Wassereinlagerungen in den Beinen
- Gewichtszunahme
- Migräne
- Schwindel
- Erbrechen
- Hautverfärbung
- Erhöhte Leberwerte (Transaminasen)
- Überempfindlichkeit
- Gestörtes sexuelles Verlangen
- Missempfindungen
- Erkrankung der Gallenblase
- Gallensteine
- Haarausfall bei der Frau (Alopezie)
- Muskelschwäche
- Myom (gutartiger Gebärmuttertumor)
- Eileiterzyste
- Gebärmutterhalspolyp
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Zusammensetzung
Hilfsstoff | Ölsäure | + |
Hilfsstoff | Siliciumdioxid | + |
Hilfsstoff | Oleylalkohol | + |
Wirkstoff | Norethisteron | Freigabe: 0,22 Milligramm pro Tag |
Wirkstoff | Estradiol | Freigabe: 0,05 Milligramm pro Tag |
Wirkstoff | Estradiol | Freigabe: 0,05 Milligramm pro Tag |
Wirkstoff | Estradiol 0,5-Wasser | 0,81 mg |
Wirkstoff | Estradiol 0,5-Wasser | 0,53 mg |
Hilfsstoff | Povidon | + |
Hilfsstoff | Povidon | + |
Hilfsstoff | Titandioxid | + |
Hilfsstoff | Polyethylen | + |
Hilfsstoff | Poly(ethylen-co-vinylacetat) (x:y) | + |
Hilfsstoff | Polyester | + |
Hilfsstoff | Silicon-Klebstoff | + |
Hilfsstoff | Silicon-Klebstoff | + |
Hilfsstoff | 4-Oxaheptan-2,6-diol | + |
Hilfsstoff | 4-Oxaheptan-2,6-diol | + |
Hilfsstoff | Acrylklebstoff | + |
Hilfsstoff | Acrylklebstoff | + |
Wirkstoff | Norethisteron acetat | 4,8 mg |
Wirkstoff | Norethisteron acetat | Freigabe: 0,25 Milligramm pro Tag |
Hilfsstoff | Poly(ethylen-co-vinylchlorid) (x:y) | + |
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Estradiol: Der Wirkstoff zählt zu den körpereigenen Estrogenen. Diese sind für die Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane maßgeblich.Estrogene bewirken u.a. den zyklischen Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, erhöhen deren Viskosität, fördern den Knochenaufbau und hemmen den Eisprung und den Milcheinschuss. Sie wirken weiterhin antiandrogen, können einen Mangel an Estrogenen bei Frauen in den Wechseljahren ausgleichen und Zyklusanomalien lindern.
Wichtige Hinweise
Aufbewahrung
Aufbewahrung
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss
        - im Kühlschrank
        - vor Frost geschützt
        - im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
aufbewahrt werden.
Wird das Arzneimittel bei Raumtemperatur aufbewahrt, darf es höchstens 6 Monate verwendet werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung
        - bei Raumtemperatur
        - im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
aufbewahrt werden!
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.