
Abbildung ähnlich
PZN: 19777180
TESTOTOP 25 mg/g Gel 62,5 mg/Pumpenhub
- Hersteller: GALENPHARMA GMBH
- Darreichungsform: Gel
- Zuzahlungsbefreit: Nein
- Apothekenpflichtig: Ja
- Verschreibungspflichtig: Ja
- Gruppe: Rezeptpflichtige Medikamente
- Verfügbarer Inhalt:
Anwendungsgebiete
- Unterfunktion der Keimdrüsen (Hypogonadismus) bei Männern, wenn der Testosteronmangel klinisch und labormedizinisch bestätigt wurde (Ersatztherapie).
Dosierung und Anwendungshinweise
Erwachsene Männer 2 Pumphübe (entspr. 5 g Gel) 1-mal täglich morgens zur gleichen Tageszeit Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die trockene, saubere und gesunde Haut auf. Geeignete Körperstellen sind Schultern, Arme, Bauch. Nicht auf die Genitalien auftragen. Lassen Sie das Gel vor dem Ankleiden 3-5 Minuten antrocknen. Alternativ können Sie das Gel bereits nach 10 Minuten Einwirkzeit abwaschen. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände.
Vor der ersten Anwendung betätigen Sie den Pumpenkopf mehrmals bis Gel austritt. Halten Sie den Dosierspender dabei in schräger Position mit der Öffnung nach unten. Entsorgen Sie die Gelmenge, die durch die nächsten beiden Pumphübe entnommen wird. Dieses Vorpumpen ist nur vor der ersten Anwendung des Dosierspenders notwendig. Danach können Sie den Pumpenkopf einmal vollständig durchdrücken, um 2,5 g Gel zu erhalten.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Bestehendes oder Verdacht auf Prostatakarzinom
- Bestehender oder Verdacht auf Brustkrebs
Das Arzneimittel ist für Frauen nicht geeignet.
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Stimmungsänderung
- Störung des normalen Gefühlszustandes (Emotion)
- Stimmungsschwankungen
- Störung des Gefühlslebens
- Wut
- Aggression
- Ungeduld
- Schlaflosigkeit
- Ungewöhnliche Träume
- Gesteigertes sexuelles Verlangen
- Schwindel
- Missempfindungen
- Vollständiger oder teilweiser Verlust der Erinnerung bzw. Merkfähigkeit (Amnesie)
- Erhöhte Berührungsempfindlichkeit
- Kopfschmerzen
- Bluthochdruck (Hypertonie) durch Arzneimittel
- Durchfall
- Haarausfall mit Glatzenbildung beim Mann (Alopezie)
- Nesselausschlag (Urtikaria) durch Medikamente
- Brustdrüsenvergrößerung beim Mann
- Reaktion an der Anwendungsstelle
- Blutbildungsstörung mit erhöhter Anzahl roter Blutkörperchen (Polyzythämie)
- Veränderte Blutfettwerte
- Zunahme der roten Blutkörperchen
- Erhöhte Hämoglobinwerte (Blutfarbstoff-Werte)
- Erhöhte Zahl an roten Blutkörperchen
- Bluthochdruck mit schwerem Verlauf und Organschäden (maligne Hypertonie)
- Hitzewallungen
- Flüchtige, spontane Hautrötung der Wangen mit Hitzegefühl (Flush)
- Entzündung der Venen (Phlebitis)
- Schmerzen im Mund
- Blähungen
- Akne
- Vermehrte männliche Behaarung bei der Frau (Hirsutismus)
- Hautausschlag
- Trockene Haut
- Vermehrte Bildung von Hautfett (Seborrhoea)
- Hautschädigung (Hautläsion)
- Entzündung der Haut durch Chemikalien/Allergie (Kontaktdermatitis)
- Veränderte Haarfarbe
- Überempfindlichkeit an der Anwendungsstelle
- Juckreiz an der Applikationsstelle
- Erkrankung der Brustwarzen
- Funktionsstörung der Vorsteherdrüse (Prostata)
- Hodenschmerzen
- Häufigere Erektion
- Wassereinlagerung (Ödem)
- Erhöhung des prostataspezifischen Antigens (PSA)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Zusammensetzung
Wirkstoff | Testosteron | 25 mg |
Wirkstoff | Testosteron | (pro 2,5 g Gel) 62,5 mg |
Hilfsstoff | Carbomer 980 | + |
Hilfsstoff | Propylenglycol | 100 mg |
Hilfsstoff | Trometamol | + |
Hilfsstoff | Ethanol 96% (V/V) | 532 mg |
Hilfsstoff | Dinatrium edetat-2-Wasser | + |
Hilfsstoff | Wasser, gereinigtes | + |
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff ist ein Sexualhormon, das unter anderem bei Männern die Funktion der Sexualorgane aufrecht erhält und das sexuelle Verlangen und die Potenz steigert. Außerdem ist es mitbestimmend für die psychische Verhaltensweise des Mannes, es stimuliert die Produktion der roten Blutkörperchen und fördert den Knochenaufbau und den Abschluss des Knochenwachstums in der Pubertät. Bei Frauen wirkt Testosteron Störungen, die mit einem Mangel oder Verlust von sexuellem Verlangen verbunden sind, entgegen.
Wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Dieses Arzneimittel enthält Stoffe, die unter Umständen als Dopingstoffe eingeordnet werden können. Fragen Sie dazu Ihren Arzt oder Apotheker.
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Aufbewahrung
Aufbewahrung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Wochen verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.